Logo Logo Logo Logo Logo
  • Über uns
  • Filmwoche 2024
    • Vorab
    • Filme
      • All Shall Be Well
      • Chuck Chuck Baby
      • Girl Power
      • Ihr Jahrhundert – Frauen Erzählen Geschichte
      • In Her Words – 20th Century Lesbian Fiction
      • Let The Canary Sing
      • Sisterqueens
      • Tatami
    • Timetable
    • Kino & Karten
  • Presse
  • Archiv
    • Archiv (ab 2016)
    • Archiv (bis 2016)
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz nach der DGSVO
  • Englisch
  • Über uns
  • Filmwoche 2024

    • Vorab
    • Filme

      • All Shall Be Well
      • Chuck Chuck Baby
      • Girl Power
      • Ihr Jahrhundert – Frauen Erzählen Geschichte
      • In Her Words – 20th Century Lesbian Fiction
      • Let The Canary Sing
      • Sisterqueens
      • Tatami
    • Timetable
    • Kino & Karten
  • Presse
  • Archiv

    • Archiv (ab 2016)
    • Archiv (bis 2016)
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz nach der DGSVO
  • Englisch
Bimovie 26

Bimovie 26

diesmal AUSSCHLIEßLICH Online

Liebe Besucher*innen,
Leider sind auch die Kinos von den beschlossenen Lockdown-Maßnahmen der Regierung betroffen und müssen somit  im November ihre Tore schließen. Bereits gekaufte Kino-Tickets werden automatisch vom Kino erstattet.

Unser Festival wird aus besagten Gründen dieses Jahr AUSSCHLIEßLICH online stattfinden.
Der Online-Ticketkauf ist ab sofort eröffnet. Die Filme (auch Kokon) können ab Donnerstag, 5.11.2020 18:30h gestreamt werden.

ZUR FILMÜBERSICHTINFOS ZUM TICKETKAUF
Kokon (doch online)

Spielfilm

Kokon (doch online)

Während ihre Clique mit ihren Smartphones abhängt, verliebt sich die 14-jährige Nora in die wilde Romy, mit der sie den Park zum Dschungel und das Freibad zum Meer macht. Leonie Krippendorffs „Kokon" ist ein wunderschönes Coming-of-Age Drama über junge Liebe und heiße Sommertage in Berlin.

ZUM FILM
Heavy Craving

Spielfilm

Heavy Craving

In Pei-Ju Hsiehs fulminantem Debüt „Heavy Craving“ unterzieht sich die übergewichtige Jiang Ying-Juan einem straffen Diätprogramm, um gesellschaftlichen Körpernormen zu entsprechen. Doch als sie plötzlich ihren Geschmackssinn verliert, kommen ihr Zweifel an der Sinnhaftigkeit eines Idealgewichts.

ZUM FILM
The Coming Back Out Ball Movie

Dokumentarfilm

The Coming Back Out Ball Movie

Der Künstler Tristan Meecham möchte die älteren Mitglieder der Melbourner LGBTQ+ Community mit einem Ball ehren. Der Film “Coming Back Out Ball Movie“ dokumentiert das Vorhaben des Künstlers, queere Senior*innen zurück in die Gesellschaft zu holen und sich bei ihnen für ihre queerpolitischen Kämpfe zu bedanken.

ZUM FILM
Speak Up

Dokumentarfilm

Speak Up

In „Speak Up“ erheben Schwarze Frauen aus Belgien und Frankreich ihre Stimme und berichten darüber wie sehr gesellschaftliche Erwartungen und Vorurteile ihr Leben prägen. Ein intimes Porträt, in dem Schwarzen Frauen selbst bestimmen was eine Schwarze weibliche Perspektive ausmacht.

ZUM FILM
Portrait of my Mother

Dokumentarfilm

Portrait of my Mother

Mit seinem Film „Portrait of my Mother“ unterstützt Regisseur Tavo Ruiz seine Mutter bei der Verarbeitung ihres Missbrauchs und ermutigt Betroffene, ihre Geschichte zu teilen.

ZUM FILM
Overseas

Dokumentarfilm

Overseas

In einem philippinischen Ausbildungszentrum werden Hausangestellte auf ihren Arbeitseinsatz im Ausland vorbereitet. In so genannten Preenactments lernen sie den Umgang mit emotionalem Missbrauch. Ein schonungsloser Blick auf die Misere moderner Sklaverei inmitten unserer globalisierten Arbeitswelt.

ZUM FILM
Mouthpiece

Spielfilm

Mouthpiece

Cassandra hat 48 Stunden, um das Begräbnis ihrer Mutter zu organisieren und gerät dabei in eine immer absurder eskalierende Sinnkrise. Ein atmosphärisches Drama über den Tod jenseits aller Genrekonventionen.

ZUM FILM
Uferfrauen

Dokumentarfilm

Uferfrauen

Uferfrauen ist ein charmanter und zugleich tiefsinniger Film von Barbara Wallbraun über lesbisches L(i)eben in der DDR. Die Regisseurin begleitet sechs Frauen, die in Groß- und Kleinstädten in Nord und Süd der ehemals sozialistischen Republik gelebt und nun eine Menge zu erzählen haben.

ZUM FILM
Walchensee Forever

Dokumentarfilm

Walchensee Forever

In ihrem Langfilm-Debüt „Walchensee“ erzählt Regisseurin Janna Ji Wonders die Geschichte ihrer Familie aus Sicht der Frauen, von denen jede auf ihre Weise den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzt. Ein sehr persönlicher Film über Frauensolidarität, deutsche Geschichte und den Walchensee.

ZUM FILM
/ 10 / 10
Bimovie wird gefördert von:

Kulturreferat der Landeshauptstadt MünchenFilmstadt München

Förderer und Partner:

KulturLaden WestendNeues Maxim Kino

Medienpartner:

artechock Logo
IN München

Rechtliches:

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright

© Bimovie 2024