Allgemeine Informationen zu BIMOVIE 18    Englsh

 

Programm 1 Programm 2 Programm 3 Programm 4 Programm 5 Programm 6 Programm 7 Programm 8 Programm 9

Spielzeit

10. bis 17. November 2012



Veranstaltungsort

Maxim Kino
Landshuter Allee 33,
80637 München - Neuhausen
Tel.: 089-16 87 21
S-Bahn Donnersberger Brücke, Bus 53 Schlörstr., U-Bahn Rotkreuzplatz



Karten

gibt es an der Abendkasse
Vorbestellung nur
vom 10. bis 17. November 2012 unter Tel.: 089-16 87 21



Einzelkarte:  5,50
5er Block:  25,00
9er Block:  39,00


Programmänderungen sind nicht erwünscht, aber manchmal nicht zu vermeiden.

Vorab


BIMOVIE 18 – Spannende, herzzerreißende, aufwühlende, lustige und nicht zuletzt bildgewaltige Filme.


Ein wunderschönes, warmherziges australisches Roadmovie: Orchids - My intersex adventure. Ein schillerndes Statement der migrantischen Brückenbauerinnen in Töchter des Aufbruchs. Eine intime Dokumentation über die mitreißende und faszinierende Poetin Audre Lorde - The Berlin Years 1984 -1992. Ein tiefgründiges Drama ohne Anklage: der Thriller We need to talk about Kevin mit Tilda Swinton! Diverse Möglichkeiten weiblichen Lebens, ob als Tochter in den grünen Bergwelten der Nordost-Türkei wie in Zephyr, als Butler im Irland des 19.Jahrhunderts wie die zarte Glenn Close in Albert Nobbs, als Professorin und Cowgirl, die doch zu einander finden im Nevada der 50er Jahre in Desert Hearts, als mitreißende Jazzsängerin wie Inge Brandenburg im Deutschland der 50er + 60er Jahre in Sing! Inge, Sing!, oder als Man for a day im gleichnamigen Film.
Und nicht zu vergessen die Kurzfilme: 4 von 143 Wagnissen, Slow Burn, James Dean, Chained! und The Child!!!


Viel Spaß und Freude an aufregenden Entdeckungen wünschen die Geierwallis
Annette Müller, Bettina Englerth, Dorothee Denzler, Harriet Hoefer, Karin Hofmann, Katrin Gebhardt-Seele, Marion Herz, Sabine Eisenhauer


Dank an:
Ingrid Hackl, Pezi Novi, Miri Leitner, Barbara Röser, Ina Wohlmann, Karin U. Soika, Sigi Daiber, Ulla Wessler, Joachim Post vom lsf Hamburg, Wolfi Bihlmeir, das Team vom Werkstattkino, Jon Smale, Verena Reindl, Gerhard Ullmann, Sophie Ruhlig, Sabine Voß, Wolfgang Ecker, die WGs in der Rumford und in der Geyer und an alle FilmemacherInnen.